Bald ist es wieder soweit und die Holunderbeeren-Zeit kommt!
Ihr habt auch einen Holunderstrauch und wisst nicht was ihr damit anfangen sollt? Erntet die Beeren doch mal grün und macht eure eigenen Kapern daraus! das geht wunderbar einfach und das Ergebnis ist ein absolut einzigartiges Lebensmittel, mit dem man so viele Gerichte verfeinern kann! Genaue Mengenangaben braucht man dabei nicht, Gefühl und Geschmack sind hier die Chefs.
Du brauchst:
- grüne Holunderbeeren, gerebelt
- einige EL Meersalz
- Essig
- Wasser
- Zucker
- Gewürze nach Wunsch: Lorbeer, Senfsamen, Rosmarin (ich habe nur Lorbeer verwendet)
So geht’s:
- Die Holunderbeeren von den Stielen befreien. Zugegeben, das dauert seine Zeit aber geht wunderbar neben Netflix, einem Hörbuch oder macht euch eine Flasche Wein auf und quatscht wie alte Waschweiber neben der Arbeit 😉
- Die Holunderbeeren nun waschen und einsalzen, bis alle Beeren damit in Verbindung kommen. Das ganze lässt man nun über Nacht stehen.
- Am nächsten Tag sollte sich in der Schüssel Flüssigkeit gebildet haben, die das Salz den Beeren entzogen hat. Diese wieder grob abwaschen (etwas salzig sollte das Ganze später noch sein) und dann drei Minuten in Wasser kochen.
- Jetzt mischt ihr euren Essig mit Wasser und Zucker, so, dass es eine für euch angenehme Säure hat. Die Holunderbeeren sollten schon salzig genug schmecken, weshalb ihr keines in die Essig-Mischung geben müsst. Wenn ihr euch unsicher seid, probiert eine Beere.
- Jetzt gibt man die heißen und abgeseihten Beeren in sterile Gläser, fügt die gewünschten Gewürze hinzu und füllt es mit dem Essig auf, bis alles gut bedeckt ist.

Nach ca. einer Woche kann man sie dann verwenden. Super schmecken sie, wenn man sie in Butter brät, dann werden sie schön knusprig und die Butter nimmt einen leicht fruchtigen Geschmack an. Ich habe noch Salbei dazugegeben und sie mit selbstgemachten Ricotta-Spinat-Gnocchi serviert. Das war köstlich!
Grüne Holunderbeeren sind giftig und verursachen Übelkeit und Durchfall!
LikeLike
Hi Katharina!
Danke dir für den Hinweis! Soweit ich weiß, wird der Giftstoff (Sambunigrin) durchs Kochen (Erhitzen über 80 Grad) abgetötet. Aber ich bin natürlich weder Arzt noch Expertin, also alle Angaben ohne Gewähr 😉
LikeLike