Laugenscheiterhaufen mit Kirschen

Traditionelle Gerichte sind oft gute Möglichkeiten um „altes“ zu verbrauchen. Denn für unsere Vorfahren war „don’t waste food“ kein Trend sondern Grundsatz. Oft geht es dabei um das Verwerten von altem Gebäck. So auch beim bayrischen Scheiterhaufen, neu interpretiert mit Brezen und Kirschen. Dabei gibt das Laugengebäck dem ohnehin schon ziemlich leckeren Gericht einen spannenden Twist. Probiert es aus!

Du brauchst (für 2 Personen):

  • 2-3 Laugenstangen oder 3 Brezen vom Vortag
  • 300 ml Milch
  • 3 Eier
  • 2 EL braunen Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • einen Schuss Stroh-Rum
  • eine Prise Salz
  • zwei handvoll Kirschen, gewaschen und entsteint
  • ein bisschen Butter und Semmelbrösel (oder Mehl) für die Backform

So geht’s

  1. Das Laugengebäck in ca. 1 cm dünne Scheiben schneiden und dabei einen möglichst schrägen Schnitt wählen, damit man möglichst großflächige Stücke bekommt.
  2. Die Auflaufform mit Butter bestreichen und mit Brösel bestreuen und den Ofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
  3. Die Kirschen waschen, halbieren und den Kern entfernen.
  4. Für die Eiermilch jetzt Zucker, Rum, Eier, Vanillezucker, eine Prise Salz, und Milch verrühren.
  5. Nun tunkt man die Laugenscheiben in die Eiermilch und lässt sie sich kurz darin vollsaugen, bevor man sie in die Auflaufform schichtet. Auf die erste Schicht Brezen werden jetzt ca. die Hälfte der Kirschen verteilt.
  6. Das Ganze nochmal wiederholen und schließlich die übrige Eiermilch darüber gießen.
  7. in 30 bis 40 Minuten im Ofen knusprig-golden backen – Fertig! Noch heiß mit einer Kugel Vanilleeis, Sahne, Vanillesauce oder einem leichten Tonkabohnen-Schaum servieren 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..